Alles rund um die Fotografie
Ein schwieriges Jahr neigt sich dem Ende zu. Das Corona-Virus hat uns weiter fest im Griff und zwingt zur Vorsicht; wir alle beschränken unsere Kontakte auf das Minimum. Das ist in diesen Tagen, in der in der Schweiz die Fallzahlen sehr hoch sind, besonders wichtig. Die behördlich verordneten Vorschriften und Vorgaben änderten persönliche Prioritäten. Die…
Es ist ein frühwinterlicher Sonntag auf dem Scheitel des Julier-Passes kurz vor Mittag. Ich blicke hinunter in die hoch gelegenen Täler des Oberengadin. Der Himmel ist grau bewölkt; kein Sonnenstrahl weit und breit. Alpwiesen und Arvenwälder sind frisch verschneit, die Bergspitzen strahlen in einem fahlen Weiss, unterbrochen vom tiefschwarz des nassem Felsgesteins. Immerhin ist die…
Wieder ist ein ganzes Jahr um: Zeit für die Wahl meines Bild des Jahres 2019. Fotografisch für mich ein ergiebiges Jahr mit Reisen nach Island, Nordnorwegen und im Spätherbst auf die Färöer Inseln. Dazu zum Jahresanfang der Neuzugang der Fuji GFX 50s Kamera mit grösserem Sensor und höherer Auflösung. Eine Herausforderung auch die Umstellung auf…
Sowas habe ich noch nicht erlebt. Tage nach der Rückkehr von meiner Ferien- und Wanderwoche im Oberengadin lud ich am späten Nachmittag ein schwarzweiss ausgearbeitetes Bild meines absoluten Lieblingsberg, dem 3 900 Meter hohen Piz Palü auf das Bildportal Flickr hoch. Den Berg hatte ich in jungen Jahren zweimal von Ost nach West überquert
Zürich rühmt sich gern als das wirtschaftliche Zentrum der Schweiz. Inklusive der 150 Agglomeration-Gemeinden leben hier in einem Radius von ca. 20-25 Kilometer 1.73 Millionen Einwohner. Aber dynamisches Wachstum und gute Verkehrsverbindungen allein machen ein Zentrum noch lange nicht attraktiv und lebenswert.
Alle Jahre wieder kommt … das Bild des Jahres. 2018 ist fast vorüber, es brachte einmal mehr eine reiche Ausbeute an Bildern – als Einzelbilder oder als Teil einer Serie. Die Auswahl für mein ganz persönliches Bild des Jahres 2018 fällt daher nicht leicht.
Bei meinen Fotoausflügen in den vergangenen Sommertagen kamen neben meiner Fuji X-Pro2 öfter auch meine Fujica GW690 und Rollfilm 120 in die Fototasche. Sie macht einfach Spass und so belichtete ich neben vielen digitalen Aufnahmen zusätzlich einige Rollen auf Film. Die Bilder sind das Ergebnis einer klassischen Herangehensweise an eine Analog-Aufnahme im Reportagestil;
Gestern, an einem sonnigen Maitag, habe ich mein Carl Zeiss Jena Biotar 2/58 in der Alu-Ausführung, mit Vorwahlblende und M42-Gewinde ausgeführt. Ich wollte dieses Schätzchen zusammen mit meiner Fuji X-Pro2 endlich auszuprobieren. Auf die Bildqualität war ich richtig gespannt,
Es ist Samstagabend und ich bin endlich auf den Lofoten angekommen. 36 Stunden, inklusive einer Übernachtung in Bodo, bin ich nun schon unterwegs. Die letzten vier Stunden davon mit dem Hurtigruten-Postschiff «Trollfjord» zur Anlegestelle in Stamsund unterwegs.